Mohnstrudel mit Rumrosinen
Nun, ganz so einfach hat er es mir nicht gemacht, dieser Mohnstrudel, zubereitet zu werden. Das Rezept, welches ich verwendet habe, bot mir nicht unbedingt einen Hefeteig, der ideal für einen Strudel ist. Diese Teigmasse war nämlich alles andere als fest und musste durch Zugabe von rund 150 gr Mehl noch erweitert werden.
Das Mehl kommt in eine Schüssel bzw. den Brotbackautomaten, mit etwas lauwarmer Milch wird der Hefewürfel aufgelöst und diese Hefemilch in das Mehl gegoßen und eine Weile so stehengelassen. Dann kommen alle die anderen Zutaten für den Teig hinzu und der Teig darf nochmals gut eine halbe Stunde gehen.
Dann beginnt der Kampf des Ausrollens auf einem Baumwolltuch. Zuvor das Baumwolltuch gut einmehlen und den Teig regelmässig wenden und wieder mit Mehl bestäuben (zumindest mache ich es so, dann merke ich nämlich am ehesten wann der Teig droht am Tuch anzukleben).
Die Füllung herstellen. In meinem Fall: Mohn Fix mit zerlassener Butter, den Eiern, den Mandeln und dem Orangeat zu einer glatten Masse verarbeiten.
Den gleichmässig und so dünn wie möglich gerollten Hefeteig mit der Mohnmasse bestreichen. Dann mit Hilfe des Baumwolltuches aufrollen. Bei mir ist der Teig wesentlich mehr gerissen als es gut ist. In meiner Not habe ich die Endstücke (in welchen sich so und so wenig Mohnbelag befindet, da er ja eigentlich diesen Strudel schließen sollte) abgeschnitten und auf die gerissenen Stellen gelegt. Nicht schön, aber sinnvoll. Vor dem Backen den Strudel noch mit Eigelb einpinseln.
Zugegeben, ein Gruß über das Dilema hätte alles vertuscht, wäre mir pesönlich aber zu süß.
Alles eine halbe Stunde gehen lassen und in den auf 175 Grad vorgeheizten Backofen stellen und dort ca. 40 Minuten backen. Je nach Bedarf danach den Guß auftragen.
Zutaten:
2 Päckchen Mohnfix – 500 gr
100 gr Butter
2 Eier
80 gr Mandeln
100 gr Zitronat – ich bevorzuge Orangeat
125 gr Rumrosinen
für den Gruß rund 100 gr Puderzucker, 1 EL Zitronensaft und 50 – 100 gr Belegkirschen – auf diesen Guß habe ich verzichtet
Teig:
500 gr Mehl
1 Päckchen Trockenhefe – ich habe einen Würfel normale Hefe verwendet
80 gr Zucker
250 ml Milch
100 gr Margarine – ich habe Butter verwendet
1 Ei
1 Prise Salz
abgeriebene Zitronenschale sowie Butter zum Einfetten