Erster Backversuch mit dem Bielmeier B 3650
Mein erster Backversuch mit dem Bielmeier Brotbackautomaten B – 3650 war wohl der erste, zu dem keine Bedienungsanleitung notwendig war. Die Tastatur bzw. das Display dieses Brotbackautomates ist einfach und logisch aufgebaut und eine Bedienungsanleitung eventuell nicht so notwendig wie bei anderen Geräten dieser Spezies (ich besitze bereits einen Unold Backmeister, einen Clatronic und einen Panasonic der Edelklasse).
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass dieses Gerät B 3650 mich sehr zufrieden stellt und ich durch das erste Ergebnis angenehm überrascht war. Auch die Funktionsweise der wegklappbaren Knethacken hat einwandfrei und zum richtigen Zeitpunkt funktioniert.
Nicht irritieren lassen darf sich der Verwender, der zum ersten Mal einen Brotbackautomaten verwendet, wenn das Brot nicht ganz so einfach aus der Form geht wie man/frau es dachte. Das ist bei den ersten Versuchen immer der Fall. Vier Geräte kann ich nun mein eigen nennen und immer waren die ersten Versuche in Sachen Brot aus der Backform entnehmen etwas hartnäckiger.
Zumeist hilft ein Drehen am Boden des Backbehälters, wo sich die Verbindung zum Knethacken befindet. Einige Drehungen nach links und rechts lösen den Knethacken vom Brot und erleichtern das Entfernen.
Mit einem schmalen Wender aus Holz löse ich die Wände der Backform vom Brot, ein weiterer Tip(p) kann sein den Backbehälter unter kaltes Wasser zu halten.
Diese Probleme gibt es, wohlgemerkt, bei allen Geräten, die ich selber ausgetestet habe und sie sind nach dem vierten oder fünften Backvorgang gelöst.
Mein erster Versuch war ein einfaches Osterbrot mit gehackten Mandeln, gebacken auf der Stufe Französisch (french), bei der die Kernzeit und das aufgehen länger andauert als beim Basisprogramm.
1. Den Knethacken auf die Achse in der Mitte der Backform aufsetzen. Einige Umdrehungen um zu spüren er sitzt richtig auf, steht waagerecht und hat Kontakt zum Motor, das lässt sich „spüren“.
2. Zutaten in den Backbehälter geben, wobei zuerst die Flüssigkeiten eingefüllt werden und dann die erste Hälfte des Mehls, langsam dann die weiteren Zutaten beifügen. Die andere Hälfte des Mehls wird zu einem späteren Zeitpunkt langsam eingerieselt, damit es nicht so staubt.
3. Deckel schließen
Mit der Auswahltast die richtigen Programme wählen:
Als weiterer Pluspunkt stellte sich für mich heraus, dass beim Backprogramm „Französisch“ kein Vorwärmen erforderlich war sondern das Gerät sofort nach der Bedienung des Startknopfes mit dem Knetvorgang loslegte. Gerade bei der ersten Nutzung eines Gerätes sehr von Vorteil. Zuweilen iritiert es nämlich gehörig wenn ein Gerät das Startsignal bekommen hat und nun (nicht sichtbar) beginnt aufzuheizen. Hier hatte ich mich bei anderen Geräten in der Vergangenheit gefragt: „Habe ich es nun überhaupt richtig eingestellt?“
Folgende Programme stehen zur Auswahl:
01 Basis Weißbrot
02 Basis Schnell
03 Vollkorn
04 Vollkorn Schnell
05 Obst und Nüsse
06 Obst und Nüsse Schnell
07 Französisch – mein erster Versuch
08 Französisch Schnell
09 Deluxe super Schnell
10 Rührkuchen
11 Marmelade
12 Pizza-Teig
13 Teig
14 Backen
Bei diesen Standardprogrammen sind keine Veränderungen der Backzeiten möglich.
Drei Bräunungsstufen sind möglich, wobei ich mich für die Medium Lösung entschieden habe. Möglich wären auch noch hell oder dunkel als Wahlmöglichkeit. Dieses lässt sich an der Tastatur einstellen, die ich jedoch nochmals zu einem späteren Zeitpunkt detailliert erklären werde.
Es besteht die Möglichkeit die Zeitverzögerungstaste zu betätigen, was ich noch nicht ausprobiert habe.
Nach dem Drücken auf die Starttaste wird der Doppelpunkt der Uhr beginnen zu blinken und signalisiert dadurch einen „arbeitenden Brotbackautomaten“.
Das Ende der Backzeit wird durch einen Piepton signalisiert. Nun die Stoptaste einige Sekunden gedrückt halten, mit einem Piep wird das vom Gerät dann „quitiert bzw. bestätigt“.
Stecker aus der Steckdose ziehen und Brotbackbehälter durch leichtes ziehen nach oben entnehmen. Einige Minuten in der Backform belassen und dann durch Schütteln das Brot aus der Backform „fallen lassen“.
Beim ersten Verwenden des Brotbackautomates musste ich auf dem Boden der Backform die Achse etwas drehen damit sich das Brot von den Knethacken löst.
Wie man/frau leicht sieht ist die Spur der einklappbaren Knethacken bei diesem Brot recht gering. Zwar klappt sich der Knethacken um, aber „verschwinden“ kann er leider nicht ganz. Somit entsteht eine Vertiefung von ungefähr 5 mm auf eine Fläche von ca. 1 x 2 cm.