Unold Backmeister – meine Gebrauchsanleitung
Mein neuer Unold Backmeister 8650 und die dazugehörige Gebrauchsanweisung – oder hier mein kleiner Bilderkurs für’s „erste Mal“:
Am Anfang sollte niemand so ungeschickt sein wie meinereiner und auf die Gebrauchsanleitung des Brotbackautomaten verzichten. Ich war naiv genug zu denken, was bei dem einen geht ist beim anderen richtig – leider lag ich damit falsch.
Der Backbehälter muss mit beiden Händen auf den Sockel im Backraum aufgesetzt werden. Die Knethacken in dafür vorgesehenen Bolzen eingesetzt werden (ich fette diese vor dem rühren nochmals ein). Spätestens jetzt sollte das Gerät durch ein Einschaltknopf an der rechten Seite mit Strom versorgt werden.
|
Die Zutaten in den Backbehälter einfüllen. Viele Nutzer sind der Meinung, dass zuerst die FLüssigkeit beigegeben werden muss und dann erst die festen Stoffe. Ich mache es umgekehrt…
Nun über die Taste Menue das gewünschte Programm auswählen. Und genau hier wird am Anfang die Gebrauchsanleitung wichtig sein um die richtige Zeitauswahl zu treffen. Ebenfalls kann die gewünschte Bräunung eingestellt werden. Mit dem Druck auf die Starttaste, geht die rote Leuchtdiode an und teilt auf dem Display mit „prechet“ somit backen.
Der Backmeister wärmt nun kurz die Zutaten an, besser gesagt, der Backbehälter wird je nach Programm vorgeheizt. Nach dem ersten Knetvorgang erfolgt eine Ruhephase und dann weiteres kneten. Nach dem letzten Knetvorgang erzeugt das Gerät eigenständig die ideale Temperatur zum Gehen des Teiges. Auch beim Backvorgang regulärt dieses Gerät die Backtemperatur- und zeit automatisch.
Ich liebe nicht gerade die Löcher im Brot deshalb entferne ich während der letzten Ruhepause die Knethacken aus dem Backbehälter. Der Backbehälter ist zwar antihaftbeschichtet, jedoch sind bei mir bei allen Geräten die ersten Brote eingebacken. Um das zu verhindern öle ich die Backform vor dem Backvorgang ein.
Ist das Brot fertig, so erfolgt ein mehrfacher Piepston um auf das frische Brot aufmerksam zu machen. Es beginnt eine Warmhaltezeit von einer Stunde. Während dieser Zeit kann selbstverständlich das Brot entnommen werden.
Denn Behälter immer nur mit Topflappen entnehmen. Ich spüle den Behälter immer zuerst mit kaltem Wasser von aussen ab und stelle den Backbehälter dann auf den Kopf.
Dem Brotbackautomaten von Unold ist ein Hakenspieß beigefügt, der dafür sorgen kann dass eventuell vergessene oder eingebackene Knethacken leicht entfernt werden können. Dieser Haken wird an der Unterseite des Brotes in die Knethacken eingeführt. Mit Hilfe des Hakens können dann die beiden Knethacken langsam aus dem Brot gezogen werden. Hilfreich kann sein dass Brot an der Stelle einzuschneiden wo sich der Kneter befindet. Beim langsamen und vorsichtigen nach oben ziehen wird die Lagerung des Knethackens im Vorfeld ja schon sichtbar.
Unold-Brotbackautomaten, die derzeit bei ebay versteigert werden.