Keramikbrottopf
Nachdem ich nun mein Brot selber backe kam ich nicht umhin, mich auch bei den Keramikwerkstätten selber umzusehen. Einfach einmal einen Blick werfen auf handwerklich gefertigtes. Besonders ins Auge gestochen ist mir dabei dieser handgearbeitete Keramikbrottopf.
Der Keramikshop-Wuensche.com bietet handwerklich geschaffene Zier- und Gebrauchskeramik aus vier verschiedenen sächsischen Töpfereien an. Diese Keramikartikel werden je nach Hersteller mit Schwamm- und Pinselmalerei, mit Lehmglasuren oder verschiedenfarbigen Kunstglasuren dekoriert.
So ein Brottopf, oder aber auch die anderen Gebrauchskeramiken sind Backofen-, Mikrowellen- und Geschirrspülerfest und frei von Schadstoffen (Blei- und Kadmium).
Nur eines ist bei diesen Kunststücken zu beachten: Sie sollten auf gar keinen Fall auf eine einseitige heiße Wärmequelle gestellt bzw. Schock-abgekühlt werden, da dies zum Zerspringen führen kann.
Mein Brottopt beispielsweise, Dekor 08-Margerite, wird mit Metalloxid-Farben in reiner Handarbeit bemalt. Jede Blume wird einzeln mit einem extra zurechtgeformten Naturschwamm aufgedrückt und anschließend mit einem anderen Schwamm in jede dieser Blumen ein brauner Punkt getupft, was sehr zeitaufwändig ist.
Ein solcher Keramiktopf wird nach dem Dekorieren bei ca. 850°C vorgebrannt, dann glasiert und anschließend bei ca. 1240°C gebrannt.
In jedem dieser Stücke steckt also Kreativität eines Menschen, manuell geschaffen gepaart mit Wissen und zuverlässigem Töpferwissen: eigentlich genau passend für den Genuss und die liebevolle Zubereitung des „Brot selber backen’s“
Übrigens, auch ein Hefezopf freut sich über ein solch freundliches „Heim“ bis zum Verzehr 🙂
Wer sich für Keramik interessiert, der sollte unbedingt einen Besuch machen bei Keramik-Wünsche. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Töpfereien – die auch in unterschiedlichen Richtungen ihr Handwerk ausüben – gibt es eine sehr große Auswahl. Deshalb an dieser Stelle ein kleiner Hinweis auf diese produktiven Keramikwerkstätten:
Kannegießer – Keramik
Keramik in 21 verschiedenen Dekoren nach Bunzlauer Art in aufwendiger Schwämmeltechnik und Pinselmalerei sowie Blau engobiertes Geschirr mit weißen Pünktchen
Ludwig – Keramik
Zier- und Gebrauchskeramik ,teilweise in Durchbruchtechnik auch mit Modellierungen in 6 verschiedenen Kunstglasuren
Töpferei M.Renz
Keramik in Kunstglasur Moosgrün, teilweise auch mit verschiedenen Modellierungen
Töpferei Barchmann
Zeitlose Gebrauchs- und Zierkeramik in 3 verschiedenen Glasuren von kleinen Einzelstücken bis zum Service